Der GFK Podcast
GFCast
Gewaltfreie Kommunikation zum Anhören
Der GFK Podcast
Gewaltfreie Kommunikation zum Anhören
Darum lohnt es, genau hinzuhören, was Du selbst sprichst
Wir haben es in der Hand, ob unsere Worte Brücken bauen oder Mauern errichten. Doch wie? Im GFK Podcast beleuchten wir die verschiedenen Themen der Gewaltfreien Kommunikation. Undogmatisch, präzise und mit viel Spaß.
Oder anstrengend und frustrierend sein. Wir glauben, dass achtsame Kommunikation was mit Dir macht. Und zwar Spaß.
Aber nicht nur das: Deine Weltsicht und Deine Beziehungen könnten sich positiv verändern.
18.11.23
20*60Diesmal gehts in unserer Serie "Eure Herausforderungen" um die "nervigen" Probleme von Anderen: Wir beginnen mit drei Zuschriften, die ihre Herausforderungen im Umgang mit Empathie teilen – wie ist das eigentlich mit dem Ernstnehmen der Probleme und damit der Bedürfnisse von Anderen?
Stefan und Irina sprechen darüber, wie es ist, sich für die Perspektive anderer zu öffnen, besonders wenn eigene Bedürfnisse vernachlässigt wurden. Diese Episode beleuchtet die Schwierigkeiten, Empathie in Situationen zu zeigen, in denen die Argumente des anderen als banal erscheinen.
Wir gehen dabei über den kognitiven Aspekt hinaus und schauen uns die Bedeutung von Selbstempathie und der Fähigkeit an, tief in die Gefühle einzutauchen. Dabei werden natürlich auch wieder Strategien für Geduld und Selbstsorge in Konfliktsituationen vorgeschlagen.
Im letzten Abschnitt gehen wir auf die Kunst des wohlwollenden Interpretierens ein und wie dies dazu beitragen kann, eine tiefere Verbindung herzustellen. Auf dem Weg erfährst Du auch etwas über Selbstreflexion, ausgewogene Selbstsorge und den Umgang mit dem Wunsch, ernst genommen zu werden.
Übungen:
1. Selbstempathie praktizieren: Nimm dir Zeit, um in dich hineinzuhorchen. Welche Bedürfnisse und Gefühle tauchen in dir auf?
2. Wohlwollendes Interpretieren: Wende die Kunst des wohlwollenden Interpretierens an. Betrachte eine Situation aus der Perspektive einer anderen Person, um Verständnis zu fördern.
3. Geduld entwickeln: Identifiziere eine Situation, in der du Schwierigkeiten hattest, die Probleme des anderen ernst zu nehmen. Überlege, wie du Geduld entwickeln kannst, und setze dies in einer zukünftigen Konversation um.
4. Grenzen erkennen: Reflektiere über deine eigenen Grenzen in Bezug auf Empathie. Wann ist es für dich zu viel? Notiere Situationen und denke darüber nach, wie du besser für dich sorgen kannst.
5. Kommunikation üben: Finde einen Gesprächspartner und praktiziere wohlwollende Kommunikation. Teile deine Bedürfnisse und Gefühle offen und versuche, die Perspektive des anderen zu verstehen.
Alle 2-3 Wochen erscheint samstags eine neue Folge. Darin diskutieren Irina und Stefan über einen Aspekt der GFK, normalerweise innerhalb von etwa 20 bis 30 Minuten.
Und manchmal haben wir einen GFGast im Podcast, den oder die wir interviewen.
Du möchtest eine GFK-Selbstklärung machen, für Dich allein oder in einer Übungsgruppe für gewaltfreie Kommunikation? Dann lade Dir das GFCast Tanzparkett als PDF zum selbstausdrucken herunter!
Stefans neues Buch zur Gewaltfreien Kommunikation, voller Tipps, Skills, Übungen und Illustrationen.
Egal ob du dich schon auskennst oder neu einsteigst: Mit diesem Buch kommt dein Bewusstsein für Sprache auf ein neues Level!