Literaturempfehlungen
Grundlagen
Das sind aus unserer Sicht einige zentrale Werke zum Thema Gewaltfreie Kommunikation, um sich einzulesen:
Marshall B. Rosenberg - Gewaltfreie Kommunikation: Eine Sprache des Lebens*
Das Grundlagenwerk zur Gewaltfreien Kommunikation überhaupt. Dieser Klassiker enthält sehr viele Beispiele und gibt einen intensiven Einblick in die Denkweise der bedürfnisorientierten Sprache. Auch erhältlich als Hörbuch auf CD* oder bei Audible*. Wir empfehlen dieses Buch wirklich allen, die sich mit GFK auseinandersetzen.
Wir beziehen uns übrigens in der Episode Ist GFK alltagstauglich? (Folge 64) auf einen kleinen Abschnitt daraus.
Marshall B. Rosenberg - Was deine Wut dir sagen will: überraschende Einsichten. Das verborgene Geschenk unseres Ärgers entdecken*
Wer etwas Kompakteres zum Einstieg sucht, kann hier zu einem zentralen Gefühl einen Einstieg finden: Was steckt hinter der Wut? Das Buch ist recht kurz, so dass es geeignet ist, schnell einen ersten Einblick zu bekommen. Wir haben zum Thema Gefühle übrigens auch den Podcast Was fühlst Du eigentlich? (Folge 9) aufgenommen. Das Buch geht zu dem Thema "Wut" in die Tiefe. Auch erhältlich als Hörbuch auf CD* oder bei Audible*.
Fachspezifisch
Arbeitsplatz und Design (englisch)
Practical Empathy*
Dieses Buch befasst sich mit Empathie in der Produktentwicklung. Mit dem Fokus auf den Menschen hilft die Empathie, sich mit den Bedürfnissen und Blickwinkeln zu beschäftigen, aus denen heraus Menschen agieren. Ein Buch für UX Designer, Teamleiter (insbesondere im Agilen Umfeld), Scrum Master und Entrepreneure.
Articulating Design Decisions*
Ein Buch, das sich mit den Kommunikationsprozessen in Design-Teams beschäftigt. Als Ergänzung geeignet, allerdings fehlt hier noch die GFK-Perspektive.
Pädagogik
Jesper Juul: Grenzen, Nähe, Respekt*
Von Jesper Juul stammt das Zitat "Kinder suchen keine Grenzen, sie wollen Kontakt". In diesem Buch sind einige Grundlagen zu finden, wie Eltern den Blick auf die Bedürfnisse der Kinder hinter ihrem Verhalten lenken können.