Der GFK Podcast
GFCast
Gewaltfreie Kommunikation zum Anhören
Der GFK Podcast
Gewaltfreie Kommunikation zum Anhören
Darum lohnt es, genau hinzuhören, was Du selbst sprichst
Wir haben es in der Hand, ob unsere Worte Brücken bauen oder Mauern errichten. Doch wie? Im GFK Podcast beleuchten wir die verschiedenen Themen der Gewaltfreien Kommunikation. Undogmatisch, präzise und mit viel Spaß.
Oder anstrengend und frustrierend sein. Wir glauben, dass achtsame Kommunikation was mit Dir macht. Und zwar Spaß.
Aber nicht nur das: Deine Weltsicht und Deine Beziehungen könnten sich positiv verändern.
03.06.23
In dieser Episode unserer Serie "Eure Herausforderungen in Bezug auf Konflikte und GFK" widmen wir uns einer Zuschrift aus der Verlosung zu Stefans Buch "Sag es achtsam". Es geht um die Herausforderung, dass Konfliktpartner anders mit Konflikten umgehen als man selbst und dass es daher schwierig ist, einen gemeinsamen Weg zu finden.
Wir beginnen damit, den Unterschied zwischen einem Kompromiss und einem Konsens zu erläutern. Ein Kompromiss erfordert, dass mindestens eine Partei etwas aufgeben muss, während beim Konsens darauf geachtet wird, dass niemand etwas unbedingt verliert. Wir diskutieren, wie ein Konsens erreicht werden kann, bei dem beide Parteien zufrieden sind und sich nicht als Verlierer fühlen.
Im weiteren Verlauf der Episode beleuchten wir auch das Konzept des systemischen Konsensierens und wie es sich vom herkömmlichen Konsens unterscheidet. Beim systemischen Konsensieren geht es darum, eine tragfähige Lösung zu finden, die den geringsten Widerstand erzeugt. Dabei kann es immer noch leichte Widerstände geben, da der Konsens nicht zwangsläufig bedingungslose Harmonie bedeutet.
Wir betonen die Bedeutung der Beobachtung als ersten Schritt, um den gemeinsamen Boden zu finden, auf dem ein Konflikt gelöst werden kann. Indem wir uns auf die ursprüngliche Zuschrift beziehen, erkennen wir, dass ihr Schmerz darin liegt, dass ihre Konfliktpartner nicht darauf achten, dass es für beide Seiten passt. Wir geben Empfehlungen und Tipps, wie Ihr einen Weg finden könnt, der für beide Seiten zufriedenstellend ist.
Wir betrachten auch, wie in der Trotzphase der Weg hin zum Verständnis gelingen kann, wenn es um Konflikte mit Kindern geht.
Übungen in dieser Folge:
In einer weiteren Folge werden wir weiter auf das Thema eingehen und weitere praktische Tipps und Übungen bieten.
Wenn du dich also mit Konfliktkultur auseinandersetzt und nach Wegen suchst, wie du zu einer tragfähigen Lösung gelangen kannst, dann ist diese Episode genau das Richtige für dich.
Alle 2-3 Wochen erscheint samstags eine neue Folge. Darin diskutieren Irina und Stefan über einen Aspekt der GFK, normalerweise innerhalb von etwa 20 bis 30 Minuten.
Und manchmal haben wir einen GFGast im Podcast, den oder die wir interviewen.
Du möchtest eine GFK-Selbstklärung machen, für Dich allein oder in einer Übungsgruppe für gewaltfreie Kommunikation? Dann lade Dir das GFCast Tanzparkett als PDF zum selbstausdrucken herunter!
Stefans neues Buch zur Gewaltfreien Kommunikation, voller Tipps, Skills, Übungen und Illustrationen.
Egal ob du dich schon auskennst oder neu einsteigst: Mit diesem Buch kommt dein Bewusstsein für Sprache auf ein neues Level!